Informationen zum Hörwurm:

Liebe Hörwurm-Gewinner-Schulen,

zum Ferienstart senden wir alle eure wunderbaren Hörspiele und Interviews als Podcast:

Die Siegerhörspiele 2024/25 finden Sie hier.

Wir gratulieren nochmals herzlich und freuen uns über neuen Hörspielspaß von euch beim nächsten Hörwurm.

Wunderschöne Ferien und hoffentlich bis zum nächsten Mal
wünscht das Hörwurm-Team mit
Joachim Weber, Walter Wilke und Ben Quinkenstein

Am 28.05.2025 fand in den neuen Räumen des Medienzentrums der Region Hannover erstmals die Preisverleihung der Hörwurm-Gewinner statt. Die Preisträger besuchten das Medienzentrum und hatten einen ereignisreichen Vormittag. Im Vordergrund steht die Preisverleihung selbst, die ab diesem Jahr im Podcast-Studio des Medienzentrums stattfindet. Die Kinder und ihre Lehrkraft berichten dabei über ihre Arbeit am Hörspiel, die Entstehung und Produktion. Das jeweilige Hörspiel wird dann natürlich ausgespielt, eine Laudatio verlesen und der Preis überreicht. Diese Aufzeichnung wird nun künftig fester Bestandteil eines Hörwurm-Podcasts. Der Podcast wird zudem über Hintergründe des Projektes und Wettbewerbs informieren, die Sieger würdigen, aber auch weitere Einreichungen ausstrahlen, damit auch andere Kinder und Schulen hören können, was für großartige Arbeiten eingereicht wurden.

Eingebettet ist die Preisverleihung in ein großes Rahmenprogramm, bei dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Medienzentrums zu Hochform aufgelaufen sind: die Kinder erhalten Einblicke in spannende Themen der Medienerziehung: programmieren Roboter, spielen kleine Szenen im Greenscreen-Filmstudio ein und erproben VR-Brillen.

Die Premiere dieser Preisverleihung ist allseits sehr positiv empfunden worden, die Kinder waren erfüllt und begeistert. Kleine Anregungen und Ideen werden für die nächste Veranstaltung aufgegriffen. Wir danken den Lehrkräften, Kindern und dem ganzen großen fleißigen Team und stellen wieder einmal fest: die Arbeit mit Kindern ist einfach eine riesengroße Bereicherung und ein dankbares Erlebnis! Und – Medienbildung beginnt schon vor der Grundschule und ist notwendig!

Der Link für den Podcast-Kanal wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht und ist dann auch bei den Podcast-Anbietern zu finden.

 

Der Hörwurm

ist ein Hörspielwettbewerb, der sich ausschließlich an die Grundschulen in Niedersachsen wendet.
Teilnehmen können somit auch Horte, die Grundschulkinder nachmittags betreuen.
Grundschülerinnen und Grundschüler haben bei diesem Wettbewerb die Möglichkeit, ein eigenes Hörspiel zu produzieren und können tolle Sachpreise gewinnen.

Die Rahmenbedingungen

Es gibt die Kategorien Jahrgang 1/2 und 3/4, ein Hörspiel darf nicht länger als 10 Minuten (zuzüglich Intro und Abspann) dauern.
Im Idealfall denken sich die Kinder die Geschichte selbst aus, es können aber vorhandene Geschichten (z.B. aus Büchern) vertont werden, hierbei muss auf das Copyright geachtet (und ggf. eine Einwilligung des Verlages oder des Autors eingeholt) werden.
Besonders schön ist es, wenn auch Geräusche und vielleicht sogar die Musik selbst hergestellt wurden, manchmal geht das aber nicht, dann kann natürlich auch auf offizielle Quellen im Internet zugegriffen werden.
Wichtig (und meist die Aufgabe der Lehrkraft) ist auch die technische Seite: eine gute Tonqualität und ein guter Schnitt. Nebengeräusche und Versprecher lassen sich leicht entfernen.
Das fertige Hörspiel kann in den Audio-Formaten mp3, wav oder m4a eingereicht werden, zudem wird eine kurze Beschreibung erbeten.
Bitte geben Sie in den Kontaktinformationen unbedingt die Schuladresse an!
Die Einreichung erfolgt ausschließlich online über den Upload-Link, der nach Absenden der Anmeldung erscheint.
Besonders wichtig ist uns, dass es sich um eine Produktion der Kinder handelt und sich Erwachsene (soweit möglich) im Hintergrund halten. Natürlich ist es für die Kinder kaum leistbar, den Schnitt in einer Audio-Software zu übernehmen, und natürlich müssen die Kriterien eines Hörspiels im Unterricht erarbeitet werden, aber fast alle anderen Aufgaben können die Kinder durchaus eigenständig erbringen.
 Ja, manchmal gestehen die Kinder auch Erwachsenen eine kleine Sprechrolle zu…

Ein Hörspiel

ist kein Hörbuch und keine mit Geräuschen untermalte Erzählung! 
Bei einem Hörspiel gibt es Dialoge in verteilten Rollen, die so frei und emphatisch gesprochen werden sollen, dass bei der Zuhörerschaft ein richtiges Kopfkino entstehen kann. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die Einbeziehung von passenden Geräuschen und vielleicht sogar etwas Musik.

Technik

Als Aufnahmetechnik können Smartphones, Tablets und mobile Mikrofone hilfreich sein. Achten Sie bei Sprachaufnahmen auf eine „trockene“ Akustik. Hall und Raumklang lässt sich leicht zufügen, unerwünschte Nebengeräusche während der Aufnahme lassen sich hingegen meist nicht mehr entfernen.
Nehmen Sie lieber etwas zu leise auf und „normalisieren“ Sie anschließend den Pegel. Eine übersteuerte Aufnahme lässt sich nicht retten.
Bei Bedarf finden Sie Unterstützung in den Medienzentren Ihrer Region. Für den Schnitt finden Sie auf den meisten Systemen Audioschnittsoftware, mit der Sie die einzelnen „Soundschnipsel“ zurechtschneiden und arrangieren können. Im Internet finden Sie zudem hierzu für verschiedene Systeme das Open-Source-Programm Audacity.

Zum Ablauf

Mit Beginn des jeweils neuen Schuljahres, also nach den Sommerferien, geht es los. Vorab haben Sie über einen Mailverteiler an Ihre Schule ein Anschreiben erhalten, außerdem wird der Wettbewerb auch über das Schulverwaltungsblatt bekanntgegeben.
Natürlich können Sie ein Hörspiel im Deutschunterricht herstellen, effektiver sind aber oft Arbeitsgemeinschaften. Verteilen Sie Aufgaben und Rollen so, dass alle Kinder sinnvoll in das Projekt eingebunden sind!
Einsendeschluss ist der 31. Januar des folgenden Kalenderjahres, Sie haben also ein Schulhalbjahr Zeit für die Produktion.
Dann setzt sich die mehrköpfige Jury im Februar zusammen und ermittelt jeweils einen 1. und 2. Platz in den Kategorien der Jahrgänge 1/2 und 3/4. Manchmal wird auch ein Sonderpreis ausgelobt. Anschließend werden Sie per E-Mail benachrichtigt.
Entsprechend den Gewinnern und der Anzahl der teilnehmenden Schulen kümmern wir uns dann um Preise und Trostpreise (jede teilnehmende Schule wird bedacht).
Die Preise gehen jeweils an die Schuladresse, daher sehen wir von einem Versand innerhalb der Osterferien ab.

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung:
Joachim Weber: joachim.weber@nibis.de, Tel: 0511 / 712 95 50

Termine

Der Hörwurm 2024/25 startet offiziell im August 2024. Dazu werden wieder Flyer und Plakate an die Grundschulen in Niedersachsen versendet.
Der Einsendeschluss ist der 31. Januar 2025.

Kontaktadresse:

Joachim Weber
Medienzentrum der Region Hannover
Plathnerstraße 3a
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 712 95 50
Telefax: 0511 / 712 95 49
E-Mail: joachim.weber@nibis.de

Noch Fragen? – Interesse? – Mitmachen?